Ich hatte die Ehre, meine Erfahrungen zum Qualitätsmanagement im Rahmen einer Veranstaltung des DIN im Jahr 2010 vorzustellen. Hier finden Sie einen Auszug. Der Vortrag ist aus dem Jahr 2010, ist jedoch bis auf absolute Zahlen nach wie vor hochaktuell.
Qualitätsmanagement bei der Erstellung von Ausschreibungen
QM In der Bauwirtschaft – genau so wichtig wie in der Automobilproduktion
QM: Automobil versus Bau
- Im Automobilbau geht seit Jahren nichts mehr ohne QM.
- Ziel aller QM-Maßnahmen ist die Vermeidung und das Auffinden von Fehlern zum frühstmöglichen Zeitpunkt in der Prozesskette.
- Was im Automobilbau anerkannter Standard ist, kann im Bauwesen nicht falsch sein.
- Beide denken und handeln in Prozessen mit vielfältigen Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen.
- Im Automobilbau werden viele identische oder doch fast identische Prozesse immer wieder durchlaufen.
- Im Bauwesen ist jedes Ergebnis ein Unikat.
- Auch bei Unikaten gilt es Fehler zu vermeiden oder frühestmöglich zu erkennen.
- Je früher ein Fehler erkannt wird, umso geringer sind die negativen Auswirkungen.
QM: GAEB-Datenaustausch
- Ein einfaches Beispiel im Datenaustausch kann dies verdeutlichen.
- Eine Probe von 1.000 Ausschreibungen eines Baubetriebes wurde anhand von GAEB-Dateien X83 auf automatisch auffindbare Fehler untersucht.
- Von dieser Stichprobe waren 40% formal Fehlerfrei.
- Zur Vereinfachung wird unterstellt, dass jeder Fehler beim Entdecken einen Zeitaufwand von 6 Minuten respektive Kosten von 5,00 EUR durch den Beteiligten verursacht.
- Ersteller Ausschreibung prüft: 1x 5,00 EUR
- Ersteller sendet fehlerhafte X83 an AG=>
2x 5,00 EUR = 10,00 EUR - AG verteilt an 10 Bieter=>
10 x 2 x 5, 00 EUR = 100,00 EUR - Bieter verteilen je 10x an Sub und an Handel=>
10 x 10 x 2 x 5,00 EUR = 1.000,00 EUR
- Geht man mit dieser Annahme weiter, bedeutet dies für die deutsche Bauwirtschaft:
- Bei einem jährlichen Bauvolumen von
35 Milliarden EUR in 70.000 Ausschreibungen entsteht durch fehlerhafte X83-Dateien ein Schaden von 42.000.000,00 EUR
Diese Kosten müssen eingespart werden. => QM im GAEB-Datenaustausch hat oberste Priorität!
Walter Nix, 2011 und 2025
QM: Bau
- Das Qualitäts-Management fängt natürlich nicht erst beim Erstellen der GAEB-Datenaustauschdatei an.
- Es sind viele qualitätssichernde Maßnahmen im Vorfeld erforderlich.
Wesentliche Bestandteile einer durchgängigen QM-Prozesskette sind:
- Fachlich gut ausgebildete Architekten, Techniker und Ingenieure
- VOB-konforme Teilleistungsbeschreibungen (STLB-Bau und STLB-BauZ)
- AVA-Softwarelösungen mit „fachlicher Intelligenz“
- Anwendung der aktuellen GAEB-Regelungen
- Permanente und unabhängige Prüfung (Messung) der GAEB-Dateien